Kundenbetreuung
Sofern Ihnen die telefonische Kundenbetreuung unter 0241 957 883 66 nicht weiterhelfen konnte, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter info@lastenrad-automat.de.
Wie nutze ich den LastenradAutomat?
Der LastenradAutomat – jederzeit für Sie bereit

01
App öffnen
Öffnen Sie die App ›Velocity Mobility‹ und wählen Sie in der Kartenansicht die Station aus, an der Sie das E-Lastenrad/ E-Bike ausleihen möchten. Folgen Sie den weiteren Anweisungen in der App.
02
Buchung
Wählen Sie das E-Lastenrad/ E-Bike aus, welches Sie ausleihen möchten. In der Übersicht können Sie den jeweiligen Ladebestand einsehen.


03
Freigabe App
Bestätigen Sie die Ausleihe über den Buchungsbutton. Das Rahmenschloss am Hinterrad öffnet automatisch. Wenn dies nicht der Fall ist, prüfen Sie bitte, ob es durch eine Speiche blockiert ist und drehen Sie ggf. das Rad ein wenig.
04
Lastenrad-Ausgabe
Wenn die LED-Leuchten an der Station neben dem E-Lastenrad/ E-Bike grün blinken, wurde die Ausleihe gestartet und Sie können das E-Lastenrad/ E-Bike herausziehen. Wenn die LED-Leuchten rot blinken, beachten Sie bitte die Hinweise in der App.


05
Prüfung vor Fahrantritt
1. Bremsen prüfen
2. Griffe auf Festsitz prüfen
3. Lenker und Vorbau prüfen
4. Klingel prüfen
5. Sattel auf Festsitz prüfen
6. Reifen prüfen
7. Licht prüfen
06
Beladung
Achten Sie bei der Beladung des E-Lastenrads darauf, dass die Fracht sicher in der Box verstaut ist.



Rückgabe des E-Lastenrads
1. Schieben Sie das E-Lastenrad/ E-Bike über die Rad-Schiene am Boden in einen freien Slot. Diese sind durch grüne LED-Leuchten kenntlich gemacht.
2. Wenn das E-Lastenrad/ E-Bike von der Station erkannt wird, blinken die LED-Leuchten an der Station grün und Sie können das Rahmenschloss am Hinterrad schließen. Achten Sie darauf, dass hierbei keine Speiche im Weg ist und drehen Sie ggf. das Rad ein wenig.
3. Bestätigen Sie in der App die Rückgabe. Erst nach erfolgreicher Bestätigung wird die Buchung beendet und die LED-Leuchten hören auf zu blinken. Erfolgt keine Bestätigung, läuft die Buchung weiter.Wenn die LED-Leuchten rot blinken, ist die Rückgabe fehlgeschlagen. Beachten Sie in diesem Fall bitte die Hinweise in der App.
4. Prüfen Sie die Verriegelung 15 Sekunden nach Rückgabe durch Ziehen am Fahrrad.

Sicherheitshinweise
-
Die Motorunterstützung verleitet dazu, schneller anzufahren. Daher ist besondere Achtsamkeit geboten.
-
Zur Sicherheit wird die Verwendung eines Fahrradhelmes empfohlen.
-
Um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden, ist vor dem Anfahren der Fahrradständer einzuklappen.
-
Der Sattel ist höhenverstellbar und sollte vor Fahrtantritt auf die Größe der Fahrer*in eingestellt werden. Bei der optimalen Sattelhöhe ist die Ferse auf das Pedal gestellt und das Knie durchgedrückt. Erreicht die Fahrer*in das Pedal nicht, muss der Sattel tiefer gestellt werden. Ist das Knie noch leicht gebeugt, muss der Sattel höher gestellt werden.
-
Die E-Lastenräder/ E-Bikes sind für die Verwendung auf asphaltiertem und gepflastertem Untergrund ausgelegt und dürfen nur dort verwendet werden.
-
Es sind die im Straßenverkehr geltenden Regeln zu beachten.
-
Was sind die Voraussetzungen, um den LastenradAutomat zu nutzen?Für einen Registrierungsantrag beim LastenradAutomaten müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Person muss mindestens 18 Jahre alt sein Person verfügt über einen Wohnsitz innerhalb der EU Person verfügt über ein Bankkonto in den SEPA-Ländern oder über eine Mastercard, VISA, American Express oder Diners Card Kreditkarte Person ist mit den Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO) vertraut und imstande, mit einem Fahrrad am Straßenverkehr teilzunehmen Person hat einen Zugang zu einer E-Mail-Adresse
-
Wie registriere ich mich?Um LastenradAutomat-Kund*in zu werden, muss ein Registrierungsantrag gestellt werden. Diesen können Sie in der Velocity-App stellen. Nach erfolgreicher Prüfung der Daten werden Sie als Kund*in freigeschaltet und können den LastenradAutomat über die Velocity Mobility Smartphone-App nutzen.
-
Wie viel kostet die Nutzung eines öffentlichen LastenradAutomaten?Pro Stunde kostet die Nutzung 1,00€. Es fällt bei der Registrierung eine einmalige Gebühr von 5€ an, die direkt nach erfolgreicher Anmeldung als Guthaben gutgeschrieben wird.
-
Welche Daten muss ich zur Registrierung angeben?Bei der Registrierung werden Vorname, Nachname, Geburtstag und Anschrift abgefragt. Mit diesen Daten identifizieren Sie sich bei Velocity als Kund*in. Außerdem erstellen Sie ein Passwort und geben Ihre E-Mail-Adresse sowie Telefon- oder Handynummer an. Diese Daten speichern wir, da sie zur Nutzung des LastenradAutomaten und für die Kommunikation zwischen Ihnen und uns nötig sind. Zusätzlich verhindern wir durch diese Daten Missbrauch an unserem System. Zur Verarbeitung unserer Zahlungen werden darüber hinaus Ihre Bankdaten abgefragt und an unseren Zahlungsdienstleister Stripe Inc. weitergegeben.
-
Wie entleihe ich ein E-Lastenrad/ E-Bike?1) Öffnen Sie die App und wählen Sie aus der Kartenansicht die Station aus, an der Sie stehen. 2) Wählen Sie das E-Lastenrad/ E-Bike an, welches Sie ausleihen möchten. In der Übersicht können Sie den jeweiligen Ladebestand einsehen. 3) Bestätigen Sie die Ausleihe über den Buchungsbutton. 4) Wenn die LED-Leuchten an der Station neben dem E-Lastenrad/ E-Bike grün blinken, wurde die Ausleihe erkannt und gestartet. 5) Der grüne Balken auf der App zeigt an, wie voll der Akku des E-Lastenrad/ E-Bike ist.
-
Wie gebe ich ein E-Lastenrad/ E-Bike zurück?1) Fahren Sie eine Station mit einer freien Verriegelungseinheit an und schieben dort das E-Lastenrad/ E-Bike ein. Freie Verriegelungseinheiten sind durch grüne LED-Leuchten kenntlich gemacht. 2) Sobald Das E-Lastenrad/ E-Bike von der Station erkannt wurde, blinken die LED-Leuchten an der Station grün auf. Wenn dies geschieht, können Sie das Rahmenschloss am Hinterrad schließen. 3) Bestätigen Sie in der App die Rückgabe. Erst nach erfolgreicher Rückgabebestätigung wird die Buchung beendet und die LED-Leuchten hören auf zu blinken. Erfolgt keine erfolgreiche Rückgabebestätigung, läuft die Buchung weiter und die LED-Leuchten blinken rot. Bitte beachten Sie in diesem Fall die Hinweise in der App.
-
Was bedeuten die LED-Farben an den Stationen?Grün: Slot oder E-Lastenrad/ E-Bike ist frei. Grünes Blinken bei der Ausleihe: E-Lastenrad/ E-Bike kann entnommen werden. Grünes Blinken bei der Rückgabe: E-Lastenrad/ E-Bike wurde von der Station erkannt. Rotes Blinken bei der Ausleihe: Es gibt Probleme bei der Ausleihe. Bitte beachten Sie die Hinweise in der App. Rotes Blinken bei der Rückgabe: Es gibt Probleme bei der Rückgabe. Bitte beachten Sie die Hinweise in der App. Farblos: Slot oder E-Lastenrad/ E-Bike ist nicht frei.
-
Läuft die Zeit auch weiter, wenn ich nicht fahre?Ja. Die Nutzungszeit ist die Differenz zwischen Rückgabezeitpunkt und Entnahmezeitpunkt. Gezählt wird nicht die Strecke, sondern lediglich die Zeit, in der sich das E-Lastenrad/ E-Bike nicht in einer der Stationen befindet.
-
Nutzung Rahmenschloss – Das Rahmenschloss öffnet oder schließt nicht korrekt?Sollte das Rahmenschloss während eines Ausleihvorgangs nicht korrekt öffnen oder schließen, kann es mehrere Gründe dafür geben. Das Rahmenschloss öffnet nicht: Eine Speiche blockiert das Rahmenschloss. Bitte drehen Sie das Hinterrad, bis das Rahmenschloss nicht mehr berührt wird. Das Rahmenschloss klemmt ein wenig. Bitte unterstützen Sie das Rahmenschloss beim Öffnen, in dem Sie den Hebel des Schlosses nach oben schieben. Der Akku des Rahmenschlosses ist leer. Bitte nutzen Sie ein anderes Bike. Sollten sich das Rahmenschloss weiterhin nicht öffnen oder durch den fehlgeschlagenen Ausleihversuch Kosten entstanden sein, wenden Sie sich bitte an den telefonischen Kundenservice unter 0241-95788366. Das Rahmenschloss schließt nicht. Eine Speiche blockiert das Rahmenschloss. Bitte drehen Sie das Hinterrad, bis das Rahmenschloss nicht mehr berührt wird. Sobald ein Rahmenschloss korrekt geschlossen ist, ertönt ein akustisches Signal.
-
Ich habe eine Buchung gestartet, das Rahmenschloss hat sich geöffnet, der LastenradAutomat gibt das Lastenrad aber nicht frei. Was ist zu tun?Bitte brechen Sie die Buchung des Lastenrades in der App ab und schließen per Hand das Rahmenschloss. Anschließend starten Sie bitte nochmal die Buchung über die App. Sollte es dann weiterhin nicht funktionieren, nutzen Sie bitte ein anderes Rad oder melden Sich bei der telefonischen Kundenbetreuung.
-
Reichweite der RäderMit einem vollgeladenen Akku beträgt die maximale Reichweite der Lastenräder zwischen 30 bis 40 km, je nach Zuladungsgewicht und Gewicht der Fahrer*in.
-
Gibt es eine Gangschaltung/ unterschiedliche Unterstützungsstufen?Nein, alle Lastenräder haben keine Gangschaltung, dafür aber eine komfortable Unterstützungsstufe, um die Räder problemlos zu fahren.
-
Was ist zu tun, wenn ich eine Buchung an einer LastenradAutomat Station nicht beenden kann?Bitte versuchen Sie zunächst, mehrmals die Buchung über die App zu beenden. Sollte dies wider Erwarten nicht funktionieren, wenden Sie sich an die telefonische Kundenbetreuung unter 0241-95788366.
-
Gibt es eine maximale Ausleihdauer?Ja, die maximale Ausleihdauer für ein Lastenrad von unseren LastenradAutomaten beträgt 12 Stunden.
-
Muss ich ein Lastenrad zur Station zurückbringen, an der ich es ausgeliehen habe?Ja, das Rad muss zur Station, an der die Ausleihe gestartet ist, zurückgebracht werden.
-
Was soll ich tun, wenn mir ein Mangel an dem E-Lastenrad/ E-Bike auffällt?Wenden Sie sich in diesem Fall bitte per App oder via E-Mail an uns. Wir werden den Schaden schnellstmöglich beheben.
-
Wie gehe ich vor, wenn ein von mir gemietetes E-Lastenrad/ E-Bike gestohlen wird?Im Falle eines Diebstahls wenden Sie sich bitte umgehend an die Polizei und benachrichtigen Sie die Connected Mobility Düsseldorf (CMD) über den Hergang.
-
Was unternehme ich bei einem Unfall?Jede Beschädigung eines Fahrrads muss der Connected Mobility Düsseldorf (CMD) gemeldet werden. Ein Unfall mit Personenschaden oder der Beteiligung Dritter muss sofort der Polizei und der CMD gemeldet werden.
-
Was passiert, wenn ich das Rad nicht zur Station zurückbringen?Gemäß unseren AGB werden wir Ihnen eine Pauschale für die Rückholung des Lastenrad in Rechnung stellen sowie die Tagesausfallpauschale.
-
Was macht Velocity mit meinen Daten?Es werden Daten über die Nutzung des Verleihsystems zu Zwecken der Abrechnung und Optimierung der angebotenen Leistungen erhoben. Velocity verpflichtet sich, Ihre persönlichen Daten gemäß dem Datenschutzgesetz zu schützen.
-
Werden Bewegungsprofile erstellt?Grundsätzlich speichert Velocity nur den Ort der Anmeldung und Abmeldung jeder Fahrt. Diese Daten werden für die Abrechnung und Optimierung der angebotenen Leistungen benötigt. Während der Fahrt wird die Bewegung nicht überwacht, allerdings sendet eine Auswahl an E-Bikes Positionssignale aus, damit Velocity in der Lage ist, die angebotenen Leistungen zu optimieren und verlorene E-Bikes wiederzufinden. Diese Daten werden personenungebunden erfasst und gespeichert.
-
Wo finde ich die Datenschutzerklärung?Die Datenschutzerklärung findest du hier: